Am Samstagmorgen war der Treffpunkt im Restaurant Schifffahrt in Mols, wo es als erstes ein Kaffee oder Mineral mit einem Gipfeli gab zur Begrüssung. Da der Bus mit dem Chauffeur Ueli Brüngger noch Platz hatte konnten noch die letzten Gäste zusteigen. Mit einem vollen Bus und ein paar privaten Autos ging der Weg weiter nach Davos zur Forschungsanstalt AO, wo wir bereits erwartet wurden. Nach einem Kaffee mit Gipfeli wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und die Führung konnte beginnen. Eine Gruppe ging zur Biogasanlage, wo der Mist und die Gülle in Gas und Energie umgenutzt werden und Urban Lanker konnte von einigen Erlebnissen erzählen mit der Erfahrung in der Entwicklung bis zum heutigen Stand bei der Anlage. In der Zweiten Gruppe wurden wir von Daniel, dem Tierarzt vom AO, über die Forschung bei Knochenbrüchen und der Suche nach besseren Heilungsverläufen oder Methoden informiert. Weil der Knochen vom Schaf eine ähnliche Struktur wie beim Menschen besitzt sind die Versuche nicht nur mit Kaninchen, Mäusen oder Ratten, sondern auch mit Schafen. Der Blick in den Stall mit den Schafen im Versuchsbetrieb war sehr interessant und den Tieren ging es sehr gut und sie machten einen gesunden Eindruck. Zum Schluss durften wir auch alle zusammen noch in den neuen Stall einen Blick werfen, doch wenn man die Tiere füttern will, geht es durch eine Trockendusche oder mit Wasser und alles muss genau in einer Reihenfolge ablaufen. Ebenfalls gibt es eine kleine Küche und Aufenthaltsraum bei längeren Einsätzen zum Beispiel den Geburten der Lämmer oder der Schur. Zur Stärkung nach so vielen Informationen gab es eine feine Wurst vom Grill mit Brot und etwas zu trinken dazu und Dank Urban und Daniel mit Familie konnten wir es in Ruhe geniessen. Nach dieser Stärkung ging es weiter zu unserem Hotel Strela wo sich die Mitglieder mit Übernachtung einchecken durften und das Zimmer bezogen. Die anderen machten sich sofort auf den Weg in den Apéro oder suchten nach anderen Sehenswürdigkeiten. Nach diesen verschieden Verweilmöglichkeiten trafen wir uns wieder pünktlich im Restaurant Giodavin wo wir ein sehr feines Nachtessen geniessen durften. Leider mussten wir uns schon am späten Abend von einigen verabschieden, doch es war ein wunderbares Zusammensein im Kreise der Teilnehmer. Während sich bei den Übrigen die Ersten zum Schlafen zurück zogen gab es noch ein paar Freiwillige die einen Verteiler in der Bar mit interessanten Gesprächen dazu zu Gemüte führten. Nach einem sehr feinen Frühstück im Hotel Strela wurden wir vor dem Hotel von zwei Kutschen abgeholt und als alle einen Platz hinten oder auf dem Bock gefunden hatten, konnte es endlich losgehen. In einem sehr schönen Tempo machten wir uns auf den Weg ins Sertigtal und es konnten neben der Aussicht geniessen auch noch verschiedene Gespräche miteinander geführt werden. Nach zwei Stunden sind wir beim Walserhuus angekommen, wo wir ein wunderbares Mittagessen geniessen durften, zusammen mit unseren beiden Kutschenfahrern von der Kutschenzentrale Davos. Bei der Rückfahrt konnten wir zum Glück das Dach auf der Kutsche benützen oder der Schirm half uns trocken zu bleiben. Aber der Regen war nicht so intensiv wie am Samstagmorgen und so konnten wir auch die Heimfahrt über einen anderen Weg sehr geniessen. So verging die Zeit viel zu schnell und wir fanden uns bereits beim Abschiedskaffee im Restaurant Giodavin wieder, wo wir uns noch für die Heimfahrt stärkten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Teilnehmern bedanken für das aktive Mitmachen und die interessanten Begegnungen über die beiden Tage im Kreise der ZKSZG. Auch unserem Chauffeur Ueli Brüngger gilt ein spezieller Dank, da er uns sicher wieder an die verschiedenen Orte zurück gebracht hat für den weiteren Heimweg. Vielen Dank und es führen viele Wege nach Rom. Speziell und von ganzem Herzen möchte ich mich bei Sybille Metz für das Organisieren dieser wunderbaren Jubiläumsreise bedanken, mit vielen Erlebnissen und interessanten Informationen über das Schaf und noch viel mehr. Nicht vergessen möchte ich aber auch Ueli und Selina Metz als jüngste Teilnehmerin die Sybille bei dieser Aufgabe sehr grosse Unterstützung mitgaben. Müde aber mit vielen Erlebnissen sind alle wieder gut zu Hause angekommen und konnten sich dank dem wunderbaren Wetter auf das kommende Emden vorbereiten. Allen eine gute Zeit und bis zum nächsten Zusammentreffen in der Genossenschaft. Euer Präsident Andreas
27 Fotos
Bei eher feuchten Bedingungen fand der Alpaufzug auf die Alp Sömmerigsroos statt. Davon liessen sich die Helferinnen und Helfer nicht abschrecken und brachten die gut 60 Schafe sicher auf ihre Sommerweide. Nach getaner Arbeit durfte das gemütliche Zusammensein nicht fehlen. Die ZKSZG wünscht allen einen schönen und sicheren Alpsommer.
19 Fotos
Am 22. März 2025 hatten wir unseren Züchterausflug. Um 09.00 Uhr trafen wir uns bei Ueli und Sybille Metz in Mühlehorn auf dem gemeinsamen Betrieb. Bei Sybille und Ueli gab es leckere Gipfeli und Kaffee als Start in den windigen Morgen. Nachdem wir uns alle gestärkt haben, erzählte uns Ueli etwas über den Betrieb. Ueli und Sybille bewirtschaften rund 240 Mutterschafe und ein paar Ziegen mit 30 Hektaren Land im Berggebiet. Nachdem wir viele Infos aufgeschnappt haben, durften wir den Stall und die Schafe anschauen. (Bilder) Um ca. 11.00 Uhr brachen wir zu Roman und Pius Kuster nach Schmerikon auf. Roman hat den Betrieb von Pius übernommen und führt ihn weiter. Roman und Pius haben rund 45 Schafe im Stall. Die Hauptrasse der beiden Schafsbauern ist Suffolk, ein paar wenige weisse Alpenschafe haben sie für die Freude am Tier. Bei z Kuster's gab es die Regel, dass jeder auf eine mit Mittel getränkten Matte darüber gehen musste, bevor man in den Stall läuft. Sie sind nämlich Moderhinkefrei und möchten dies so beibehalten. Bei Roman und Pius gab es noch einen kleinen Apero mit Chips, Bier, Mineral und noch vieles mehr. Mit ein wenig Verspähtung ging es Richtung Wangen SZ ins Restaurant Chrüz. Da durften wir ein feines Mittagessen geniessen. Das Menu bestand aus Rahmschnitzel mit Nudeln und Gemüse. Um 15.00 Uhr trafen wir bei Familie Reber in Wangen SZ an ihrem neuen Standort ein. Auch da gab es die Regel Überziehschuhe anzuziehen um Morderhinke vorzubeugen. Familie Reber hat rund 35-40 Schafe. Der Bestand besteht mehrheitlich aus dem Braunköpfigem Fleischschaf, darunter vermischt, gibt es noch ein paar Schwarzbraune Bergschafe. Es gab den ganzen Tag durch viele interessante und lustige Gespräche, leider sind diese Ausflüge immer zu kurz. Bei Familie Reber liessen wir den Tag mit ein paar Bierchen ausklingen und vereinzelt gingen wir nachhause in den eignen Stall.
18 Fotos
Zum guten Glück waren wir nicht eine Woche früher dran, dann wären wir durch den Schnee gestapft. Aber so konnten wir am 21.09.24 die Schafe von der Alp Sömmerigsroos ins Tal treiben. Bei bestem Wetter und guter Laune, waren auch die Schafe, welche keine Lust auf Daheim hatten, kein Problem. Unten angekommen wurden die Helfer und Helferinnen bestens verpflegt. Die ZKSZG wünscht einen schönen Herbst und Winter. Bis bald.
10 Fotos
Am Sonntag, den 14. Juli durften wir bei herrlichem Wetter einen gemütlichen Sommerhock in Schönenberg geniessen. Es ging immer ein kühlender Wind und die Bänke konnten immer wieder neu ausgerichtet werden. Wir wurden von Karin und Christian Feusi wunderbar bewirtet und ein feines Dessertbüffet wurde von verschiedenen Mitgliedern mitgebracht. Nach einer kurzweiligen Einführung über die Geschichte der Liegenschaft, konnten die interessierten Mitglieder nach dem Mittagessen noch eine Führung geniessen. So ging der Sonntag wie im Fluge vorbei mit guten Gesprächen und vielen guten Eindrücke ging es gegen Abend wieder auf dem Heimweg. Wir möchten uns bei Karin und Christian Feusi ganz herzlich bedanken für den grossartigen Hock bei Ihnen zu Hause, aber auch allen Dessertspender vielen Dank.
23 Fotos
Trotz sehr nassen Bedingungen sind alle Schafe sicher am Samstag,1. Juni 2024, auf der Alp Sömmerigsroos angekommen. Auch alle Helfer/innen kamen heil wieder nach unten. Am Sonntag sind dann auch noch die Esel gefolgt, welche einen wichtigen Beitrag zu einem erfolgreichen Alpsommer leisten. Wir wünschen allen beteiligten eine schöne Alpsaison. Die ZKSZG dankt allen welche diesen Alpaufzug ermöglichten!
8 Fotos
Die Beständeschau der ZKSZG fand auch dieses Jahr auf dem Areal des Strickhofs in Lindau statt. Es war ein sehr schöner Samstag, an welchem sehr schöne Schafe gezeigt wurden. Neben der Hauptrasse BFS wurden auch Texel, Dorper und Suffolk gezeigt. Grosser Abräumer war Reto Fritschi. Er stellte sowohl die Miss und auch die Jungmiss. Der Mister kommt dieses Jahr aus dem Stall von Fritz Reber, vorgeführt von Leila Reber. Am Sonntag traf man sich für die Rangverkündigung zum Mittagessen, was alle Beteiligten sehr genossen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, welche diesen schönen Anlass ermöglichten.
20 Fotos
Ein erfolgreicher Alpsommer geht zu Ende! Die Alp Sömmerigsroos wurde auch im Sommer 23 wieder von knapp 50 BFS-Schafen bestossen. Ebenfalls waren 6 Esel mit auf der Alp und trugen ihren Teil zum Herdenschutz bei. Am Samstag 23. September wurden die Schafe wieder ins Tal gebracht. Der Alpabzug verlief ruhig und alle Schafe welche zum Sommerbeginn auf die Alp gebracht wurden, konnten gesund nach Hause gebracht werden. Die Esel wurden bereits 2 Wochen früher zurück ins Tal gebracht. Zum Schluss wurden wir noch von einer Herde Kühe besucht welche von der benachbarten Alp ebenfalls in Richtung Tal liefen. Vielen Dank an alle Helfenden und bis Bald!
12 Fotos
Am Vergangenen Samstag durften wir bei herrlichem Wetter einen gemütlichen Sommerhock über den Mittag geniessen. Es ging immer ein kühlender Wind und die Bänke konnten immer wieder neu ausgerichtet werden. Wir wurden von den Familien Hächler wunderbar bewirtet und ein feines Dessertbüffet wurde von verschiedenen Mitglieder mitgebracht. Wer wollte konnte mit Maya Hächler auf ein Lamatreeking gehen über verschiedene Hindernisse und eine Schur mit der Handschere konnte ebenfalls bei einem Lama angeschaut werden. So ging der Samstag wie im Fluge vorbei mit guten Gesprächen und vielen guten Eindrücke ging es gegen Abend wieder auf dem Heimweg. Wir möchten uns bei Maya, Daniela, Markus und Stefan Hächler ganz herzlich bedanken für den tollen Hock bei Ihnen zu Hause, aber auch allen Dessertspender vielen Dank. Sehr fein gewesen!
23 Fotos
Der Alpsommer auf der Sömmerigsroos hat begonnen! Auch dieses Jahr werden auf der schönen und steilen Alp die Schafe der ZKSZG gesömmert. Mit dabei sind dieses Jahr sogar 6 Esel, welche kräftig beim weiden helfen, aber auch einen Schutz gegen den Wolf darstellen. Der Alpauftrieb verlief ruhig und alle Tiere kamen gut im Weidegebiet an. Wir wünschen allen einen schönen und ruhigen Alpsommer!
18 Fotos
Erstmals seit 2019 konnte der Interkantonale Schafmarkt in der Reithalle Buchholz in Uster wieder durchgeführt werden. Die Vorfreude war gross, die Anzahl aufgeführter Schafe leider nicht. Es konnten etwas über 300 Schafe punktiert werden. Sehr erfreulich allerdings ist die Rassenvielfalt, welche gesehen werden konnte. Nicht weniger als 10 verschiedene Schafrassen waren anwesend. Das mit Abstand grösste Zuschauermagnet waren die Walliser Schwarznasenschafe mit ihren Lämmern. Aber auch aus Sicher der ZKSZG gab es erfreuliches. So konnte Reto Fritschi den Mister BFS Titel nach Hause nehmen! Nicht möglich gewesen wäre dieser Anlass ohne die zahlreichen Helfer und Helferinnen, welche super Arbeit geleistet haben. Herzlichen Dank!
31 Fotos
Was darf in einem Vereinsjahr auf keinen Fall fehlen? Klar, es ist die Generalversammlung. So auch bei der ZKSZG. Dieses Jahr traf man sich im Restaurant Löwen in Illnau. Nach bester Verköstigung ging es los und gespannt wurde dem Vorstand, unter der Leitung des Präsidenten Andreas Binder, zugehört. Noch einmal konnte man das Vereinsjahr 22 Revue passieren lassen. Zu den Höhepunkten zählte sicherlich die Beständeschau im Oktober. Zum Ende gab der Präsident bekannt, dass das langjährige Vorstandsmitglied Heidi Strasser zurücktreten werde. Für ihren grossen Einsatz in der Genossenschaft, wurde sie zum Ehrenmitglied gewählt und mit grossem Applaus und einem kleinen Geschenk verabschiedet. Danke Heidi für deinen Einsatz!
3 Fotos
Am Sonntag kamen bei trockenem, aber kalten Wetter 24 Mitglieder ins Säuliamt auf Besuch. Nach Kaffee und Zopf ging es zuerst zu den Hirten Amade und Noemi mit Saida Beerli zur Wanderherde von Florian Berweger mit über 500 Schafen. Über eine Weide mit Schafen von Ruedi Roth ging es in die Chamau, wo Ruedi Roth seine Tiere zeigte und ebenfalls waren einige Weidlämmer von Florian Berweger am Weiden. Danach konnte der Präsident Andreas Binder seinen kleinen Betrieb zu Hause zeigen mit einer kleinen Herde ebenfalls auf der Weide. Anschliessend konnten wir zwei Herden draussen beim Weiden von Barbara und Guido Widmer anschauen, bevor wir auf den Heimbetrieb noch einen Halt machen konnten. Beim Mittagessen bei Astrid und Urs Berweger konnten alle wieder sich aufwärmen und Stärken und alle 31 Teilnehmer durften ein feines Essen geniessen. Vor dem Dessert gab es nochmals einen Stallbesuch bei Florian Berweger mit angeregten Diskussionen und Rauchpausen usw. Schon bald machten sich die Teilnehmer wieder auf den Heimweg die einen etwas früher als die anderen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Gastgeber für die Spontane Zusage für den Besuch der Mitglieder von der ZKSZG. Es war eine gefreute Sache und einige Teilnehmer staunten wie viele Schafe im Säuliamt anzutreffen waren.
24 Fotos
Wie auch im Jahr zuvor fand dieses Jahr die Beständeschau der ZKSZG nur an einem Tag statt. Dieses Jahr war allerding neu, dass am Sonntag die Rangverkündigung separat stattfand. Es war ein sehr schöner und gelungener Anlass, an welchem knapp 200 Tiere aufgeführt wurden. Die Schauexperten Daniel Nef und Alfred Bernet lobten die Arbeit der Züchter und Züchterinnen. Die Miss Strickhof 2022 aus dem Stall von Andreas Binder, welcher ebenfalls Präsident der ZKSZG ist. Die Titel Jungmiss und Mister konnte Reto Fritschi gewinnen. Bestens betreut wurden die Schäflerinnen und Schäfler in der Festbeiz, welche mit herrlichem Safranrisotto überzeugen konnte. Um 16:00 war bereits wieder Schluss und die Schafe wurden wieder nach Hause gebracht. Herzlichen Dank an alle Helfer:innen, welche die Beständeschau 2022 ermöglicht haben.
54 Fotos
Die Ferien sind vorbei! Am 24. September fand der Alpabzug von der Alp Sömmerigsroos zurück ins schöne Züribiet statt. Bei eher durchzogenem Wetter wurden die 4 Esel und die BFS- Schafe sicher zurück ins Tal gebracht. Dabei konnte auch eine etwas aufdringliche Kuh die Gruppe nicht ernsthaft aus der Ruhe bringen. Am Ziel angekommen durften alle Helfer ein Glas Wein und eine Wurst geniessen. Danke an alle Helfer und bis zum nächsten Jahr!
17 Fotos
An der Beständeschau der Zürcher Kantonalen Schafzuchtgenossenschaft würden am 9.10.2021 ca. 180 Tiere aufgeführt. Neben der Hauptrasse BFS durften auch Suffolk, SBS, Texel und Rouge de l`ouest bewundert werden. Am Vormittag wurden alle Tiere punktiert und entsprechend rangiert. Nach dem Mittagessen fanden die Wahlen zur Jungmiss, Miss und Mister statt, welche alle würdige Siegerinnen und Sieger fanden. (Siehe Fotos)
27 Fotos
Schluss! Aus! Vorbei! Bereits ist auch der Alpsommers des Jahres 2021 schon wieder Geschichte. Die Schafe und die 4 Esel traten am 25. September die Reise ins Tal an. Nach einem strengen aber gelungenen Abtrieb konnten die Tiere im Ramseli von den Züchtern abgeholt werden. Grossen Dank an alle, die diesen Schönen Alpsommer ermöglicht haben.
8 Fotos
Nach langer Zeit versammelte sich die ZKSZG am 26.6 wieder zu einem Sommerplausch. Am späteren Nachmittag traf man sich bei Doris und Peter Menzi in Stäfa. Nach der Begrüssung des Präsidenten und einem Apéro durften alle ihren Grillspiess mit leckerem bestücken und diesen auf dem langen automatischen Grill grillieren. Nach der Rangverkündigen der BFS-Beständeschau 2020, auf welche man wegen Corona lange verzichten musste, durfte ein feines Dessert natürlich nicht fehlen. Grossen Dank geht an den Vorstand der ZKSZG für die Organisation dieses Anlasses.
27 Fotos
Etwas später als in den Jahren zuvor, am 12. Juni, fand der Alpaufzug auf die Sömmerigsroos statt. 46 Schafe der Rasse BFS bestossen dieses Jahr die steile Alp im Wägital. Erstmals erhalten die Schafe gesellschaft von 4 Eseln, die das Gras fressen, welches die Schafe nicht auf ihrem Speiseplan stehen haben. Wir wünschen einen schönen Alpsommer 2021!
13 Fotos
Beständeschau unter speziellen Umständen! Die ZKSZG führte auch dieses Jahr ihre Beständeschau im Strickhof, in Lindau, durch. Dieses Jahr Coronabedingt allerdings nur am Samstag 10. Oktober, anstatt wie gehabt über 2 Tage. Es lief alles wie geschmiert und am Ende waren alle trotz Schutzmassnahmen zufrieden, dass man diesen Anlass so durchführen konnte. Wir gratulieren Leila Reber zum Miss-Titel, und ihrem Vater, Fritz Reber, zum Mister 2020. Danke an alle, die Diesen Anlass ermöglicht haben!
24 Fotos
Bereits ist der Alpsommer 2020 schon wieder vorbei! Am 19. September wurden alle 61 Schafe zurück ins Tal getrieben. Diesen Sommer ist kein einziges Schaf verloren gegangen, was alle sehr freut! Unten angekommen wurden die Helfer mit Feinem verköstigt und man kam zum Schluss, dass die Schafe der Sömmerigsroos an den Schafschauen im Herbst sehr gut abschneiden werden. Wir hoffen sie sollten recht behalten. Danke an alle, die den Alpsommer ermöglicht haben!
15 Fotos
Am 12. Januar trafen sich die Züchter der ZKSZG zum alljährlichen Züchterausflug. Bei Bruno Zähner erhielten wir sehr spannende Eindrücke von seiner Schafmilchproduktion. Er gewährte uns Einblicke in seine ausgeklügelte Fütterung, sodass manch ein Züchter staunend dastand. Danach zeigte Remo Käppeli seinen Lehrbetrieb, die Sennerei Bachtel in Wernetshausen. Er bildete die Züchter zu kleinen Käse und Joguhrt-Experten aus. Zum Glück durfte nach dem Käse anschauen auch noch Käse gegessen werden. Bei einem leckeren Raclette konnte man den gelungenen Aufsflug gemütlich ausklingen lassen.
12 Fotos
Am 19. und 20. Oktober fand in Burgdorf die 4. BFS Expo statt. Diese findet nur alle 6 Jahre statt, darum war die Vorfreude, aber auch die Nervosität entsprechend hoch. Von der ZKSZG waren 9 Züchter und Züchterinnen mitdabei. Beni Kehrli, Leila Reber, Fritz Reber, Roland Käppeli, Remo Käppeli, Arthur Bosshard, Reto Fritschi, Ueli Brünnger und Andreas Binder. Letzterer und Fritz Reber waren ebenfalls im OK der Expo tätig. Die Besten Ergebnisse erreichten Fritz Reber und Reto Fritschi. Reto Fritschis Kollektion B schaffte es auf den hervoragenden 14. Rang. ( Mitgemacht haben 98 Kollektionen!) Fritz Rebers Kollektion A schaffte es ebenfalls auf den ausgezeichneten 14. Rang. Der grösste Erfolg feierte jedoch Leila Reber. Sie setzte sich gegen all ihre Konkurrenz im Jungzüchtercup durch und darf sich von nun an Schweizer Meisterin nennen. Herzliche Gratulation! Der grosse Sieger der Expo war Andreas Oberli aus Utzensdorf. Er gewann sowohl mit seiner Kollektion A, als auch mit seiner Kollektion B.
12 Fotos
Die Beständeschau 2019 fand wiederum in der tollen Arena, des Strickhofs in Lindau statt. Es war eine wunderbare Schafausstellung, nicht zuletzt dank der top Infrastruktur des Strickhofs, welche von vielen Intressierten am Samstag und Sonntag bestaunt wurde. Insgesammt wurden 226 Tiere der Rassen BFS, Texel, Suffolk und Rouge de l`ouest gezeigt. Alle Tiere trugen ihr Sonntagskleid, sodass das Niveau entsprechend hoch war. Wenn jemand genug Schaf gesehen hatte, wurde er hervorragend in der Festwirtschaft bedient. Ein grosses Dankeschön geht an alle Helfer, Schauexperten, Sponsoren und sonst alle, welche die Beständeschau 2019 in irgendeiner Form unterstütz haben.
84 Fotos
Am 15. Juni war es nun soweit! Der Alpaufzug auf die Sömmerigsroos im Wägital wurde zum ersten Mal von der ZKSZG durchgeführt. 8 Männer und 53 Schafe nahmen den steilen Weg morgens um 8 unter die Füsse. Normalerweise würde 1 Stunde benötigt werden um die Schafe auf die Alp zu bringen, jedoch wies ein Schaf Konditionsprobleme auf, sodass die doppelte Zeit benötigt wurde. Schlussendlich kamen aber Tier und Mensch erschöpft aber wohlauf in der Alphütte an.
43 Fotos
Am 10.-11. März fand der 36. Interkantonale Zuchtschafmarkt in Uster statt. Es durfte eine grosse Anzahl verschiedener Rassen beobachtet werden, welche vom weissen Alpenschaf bis hin zum Walliser Schwarznasenschaf führte. Am Sonntag konnte ,wie schon fast Tradition, ein grosses Zuschauerinteresse beobachtet werden, was alle Beteiligte sehr freute.
31 Fotos
Am Interkantonalern Ausstellungsmarkt in Deitingen vom 3./4. März 2018, nahmen drei Züchter unserer Genossenschaft teil. Roland Käppeli belegte den 3. Rang mit Anita in der Kategorie 15, 12-18 Monate, 5/5/5. This Hübscher 1. Rang mit Ares Kat. 5, 18-24 Mt., 5/5/5. Fritz Reber 2x 1. Rang mit Alona Kat.12 8-12 Mt. 4/4/4 & mit Bobi Kat. 1 4-6 Mt. & 4/3/4. Herzliche Gratulation!
5 Fotos
Bei angenehmem Wetter fand der diesjährige Alpaufzug, praktisch reibungslos, statt. Kurz nach 4 Uhr morgens begann in Galgenen das Aufladen der Tiere, sodass kurz nach 6 in Caschleira abmarschiert werden konnte. Alle Tiere kamen gesund an, die einen schneller, andere langsamer. Wir wünschen allen beteiligten einen schönen und erfolgreichen Alpsommer.
32 Fotos
Am Wochenende vom 11./12, März ging in der Reithalle Buchholz der Interkantonale Zuchtschafmarkt über die Bühne. Bereits am Freitag wurde alles bereit gemacht, sodass am Samstagmorgen ab 6.00 Uhr die rund 600 Schafe angeliefert werden konnten. Nach der Punktierung, die bis nach dem Mittag andauerte, fanden die Miss&Mister Wahlen statt. Am Abend, bei guter Musik und Feinem aus der Küche, fand der Schäflerabend mit Rangverkündigung statt, welcher noch bis lange in die Nacht andauerte. Am Sonntag durfte man einen grossen Besucheraufmarsch beobachten, der allen Beteiligten grosse Freude bereitete. Dieser Anlass wurde nur dank vieler fleissiger Helfer möglich, die am Sonntagabend ein sehr positives Fazit ziehen durften.
65 Fotos